Zunderwasserleitung mit Chromkarbidauflage KALMETALL W100 vor Verschleiß geschützt

Ein Warmwalzwerk ist eine Ausführung eines Walzwerkes, in welchem der Stahl vor dem Walzen auf Temperaturen zwischen ca. 780 und 1260 Grad Celsius erhitzt wird, um anschließend umgeformt zu werden. Bei einem Hersteller von Spundwandelementen wird der im Warmwalzwerk anfallende heiße Zunder wie üblich in Rinnen gespült und anschließend im Zunderbecken gesammelt. Die Rinnenauskleidung besteht aus abriebfestem und […]

Bucket wheel reclaimer with impact-resistant bucket wheels for ore

Iron ore (sinter feed) is produced in Minas Gerais state, Brazil and exported through the Tubarão port in Espírito Santo state. The sinter feed is transported by train to the port and from there embarked by ship to the final customers. After unloading the train wagons, the ore is piled up and loaded by a […]

Schaufelradrücklader mit schlagfesten Schaufelrädern für Erz

Eisenerz (Sinterfutter) wird im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais gewonnen und über den Hafen von Tubarão im Bundesstaat Espírito Santo exportiert. Das Sinterfutter wird per Zug zum Hafen transportiert und von dort per Schiff zu den Endabnehmern verschifft. Nach dem Entladen der Zugwaggons wird das Erz aufgeschüttet und mit einem Schaufelradrücklader auf das Schiff verladen. Die […]

Optimum extraction of sinter dust in the suction duct

In pig iron production, steel mills and foundries, emissions are generated at many points, including sinter dust, which must be reliably collected and filtered. In addition to intensive filtration, the focus is on efficiency: the emissions must be extracted optimally with the lowest possible volumes of false air. Sinter dust, for example, causes abrasion and […]

Optimale Absaugung von Sinterstaub im Absaugkanal

Bei der Roheisenerzeugung, im Stahlwerk und in Gießereien entstehen an vielen Stellen Emissionen, u.a. Sinterstaub, die zuverlässig erfasst und gefiltert werden müssen. Neben der intensiven Filterung steht die Effizienz im Vordergrund: Die Emissionen müssen mit möglichst geringen Falschluftmengen optimal abgesaugt werden. Sinterstaub beispielsweise verursacht reibenden Verschleiß und beschädigt die Absaugkanäle in der Sinteranlage. Kalenborn hat […]

Rotary distributor rotates longer with KALOCER

The rotary distributor is a plant component in the steel industry and is used for slag sand processing. The slag-sand mixture is fed through an S-bend into the rotary distributor, which directs the slag-sand mixture into the dewatering silos below. Kalenborn lined the S-bend and rotary distributor with the high alumina ceramics KALOCER. The ceramic […]

Drehverteiler dreht länger mit KALOCER

Der Drehverteiler ist ein Anlagenteil in der Stahlindustrie und wird für die Schlackensandaufbereitung verwendet. Durch einen S-Bogen wird das Schlackensandgemisch in den Drehverteiler geleitet, welcher das Schlackensandgemisch in die darunter liegenden Entwässerungssilos lenkt. S-Bogen und Drehverteiler kleidete Kalenborn mit der Aluminiumoxidkeramik KALOCER aus. Die keramischen Formteile konnten besonders gut an die anspruchsvolle Geometrie des Drehverteilers […]

Made to measure: Thick matter cyclone with KALCOR lining

Coal is one common raw material for the manufacture of coke, which is used as the fuel for blast furnaces. One leading steel producer in India therefore runs its own coal mines in the country. These sites have their coal washeries which employ “thick matter” cyclonic separators. A thick matter cyclone separates magnetite and other […]

Maßgeschneidert: Dickstoffzyklon mit KALCOR-Auskleidung

Kohle ist ein gängiger Rohstoff für die Herstellung von Koks, der als Brennstoff für Hochöfen verwendet wird. Ein führender Stahlproduzent in Indien betreibt daher eigene Kohleminen im Land. Diese verfügen über eigene Kohlewaschanlagen, in denen Dickstoffzyklone eingesetzt werden. Ein Dickstoffzyklon trennt Magnetit und Mineralien von der Kohle, erreicht damit eine bessere Kohlequalität und verbessert die […]